Genetische Beratung und personalisierte Vorsorgemedizin

Genetische Beratung

Genetische Erkrankungen sind zwar selten, aber da es tausende von ihnen gibt, sind insgesamt etwa 7-8% der Bevölkerung von einer genetischen Erkrankung betroffen.

Beispielsweise ist etwa eine von 10 Krebserkrankungen erblich bedingt, bei manchen Entitäten wie Eierstockkrebs ist dieser Anteil sogar höher.

Ein kompletter Ausschluss einer genetischen Erkrankung bzw. eines erhöhten Risikos für eine (zukünftige oder vererbte) Erkrankung auf Basis einer genetischen Veränderung ist allerdings leider nicht möglich. 


Teil der genetischen Beratung sind 

  • eine ausführliche Eigen- und Familienanamnese
  • gegebenenfalls eine eingehende körperliche Untersuchung 
  • Beurteilung einer möglichen Indikation zu einer genetischen Testung
  • ausführliche Erklärung der Möglichkeiten, Aussagekraft, Grenzen sowie Konsequenzen einer solchen Untersuchung 
  • Unterfertigung einer Einverständniserklärung und Einleitung der Analyse

Personalisierte Vorsorgemedizin

Sehr gerne setze ich mit Ihnen gemeinsam die für Sie persönlich maßgeschneiderte Vorsorge und Früherkennung in die Praxis um!

Ihre Vorteile:

  • Auf Grund jahrelanger Erfahrung kooperiere ich mit nur mit Fachkolleginnen und -kollegen, die genau wissen, worauf besonders zu achten ist bei genetisch bedingten Erkrankungen oder Prädispositionen. So sind Sie immer in den besten Händen!


  • Wir können bei Kontrollterminen außerdem die Eigen- und Familienanamnese aktualisieren und überprüfen, ob sich neue genetische Risikokonstellationen für Sie oder Ihre Angehörigen zeigen.*



* Beispielsweise werden immer wieder die Kriterien für die genetische Testung oder die  Früherkennungsempfehlungen aktualisiert, und auch neue Gene werden identifiziert. Vielleicht treten aber auch neue Erkrankungen in Ihrer Familie oder bei Ihnen selbst auf, was unter Umständen die Beurteilung des Risikos ändert.

Zunächst erfolgt ein ausführliches humangenetisches Beratungsgespräch mit Erhebung der Familienanamnese. Die Dauer dieses Gesprächs hängt von der Fragestellung und der familiären Konstellation ab, beträgt aber in der Regel mindestens 45 Minuten.

Wenn Sie danach eine genetische Testung wünschen, dann füllen wir gemeinsam die erforderliche Einverständniserklärung nach GTG (Gentechnikgesetz) aus und im Anschluss nehme ich Ihnen Blut oder einen Mundschleimhautabstrich für die Analyse ab. Bei manchen Fragestellungen kann es auch sinnvoll sein, Tumormaterial oder anderes Gewebe zu testen.

Die Probe wird im Anschluss versendet und in einem akkreditierten oder (falls nicht verfügbar) zertifizierten Labor analysiert. Ich werde mir in jedem Fall das Befundergebnis persönlich im Detail ansehen und für Sie interpretieren.

Wenn der Befund fertig ist, werde ich Ihnen das Ergebnis persönlich mitteilen und das weitere Vorgehen mit Ihnen besprechen.

Beratungs - und Behandlungskosten


Humangenetische Beratung inkl. ausführlichem Beratungsbrief                                      300 Euro

Anmerkung: Bei Beratungen von maximal zwei Familienmitgliedern oder Paaren in derselben Sprechstunde wird dieser Tarif nicht doppelt verrechnet, sondern auf die Ratsuchenden Personen aufgeteilt, aber es kommt gegebenenfalls ein Aufschlag je nach zusätzlichem Aufwand hinzu.

Es ist mir in der Ordination leider nicht möglich, sämtliche genetischen Fragestellungen zu beraten. Ich bitte Sie daher um Verständnis, dass ich Sie unter Umständen direkt an ein Zentrum für Medizinische Genetik weiterverweise (z.B. bei komplexen Syndromabklärungen, allgemein bei genetischen Testungen an Kindern und Jugendlichen, Abklärungen auf Chorea Huntington, familiärem Alzheimer...).

Zusatzleistungen, die nur bei Einleitung einer genetischen Analyse verrechnet werden:

Analysepauschale pro Person                                                                                                    30 Euro
beinhaltet folgende Leistungen: Einverständniserklärung nach GTG, Blutabnahme, Auswahl eines Auftragslabors und Einleitung der Analyse, Befundevaluierung
WICHTIG: Beinhaltet NICHT die Kosten für die genetische Analyse im Auftragslabor! *

Befundbesprechung/Kontrolltermin je nach Zeitaufwand                                               ab 70 Euro             

Meine Tarife orientieren sich an den Empfehlungen der Österreichischen Ärztekammer für Privatleistungen.

Die Bezahlung ist in bar oder mit Bankomatkarte möglich.


*Anmerkung zu Analysekosten:  

Wenn eine genetische Analyse medizinisch indiziert ist und Sie in Österreich krankenversichert sind, entstehen Ihnen in den meisten Fällen keine zusätzlichen Kosten für die Analyse selbst.
Beispiele für Ausnahmen:

  • wenn Sie bei einer Krankenkasse versichert sind, bei der üblicherweise ein Selbstbehalt zu leisten ist - hier können Sie sich im Vorfeld erkundigen, ob dieser auch für genetische Analysen anfällt oder ob in diesem Fall darauf verzichtet wird.
  • Analysen zur Abklärung von unerfülltem Kinderwunsch werden in manchen Fällen nicht von der Krankenkasse übernommen und müssen dann privat mit dem durchführenden Labor verrechnet werden. Über die ungefähren Kosten werde ich Sie im Vorfeld gerne informieren.
  • in seltenen Fällen werden bestimmte Analysen nur in privaten Labors angeboten, auch in diesen Fällen erfolgt eine direkte Verrechnung mit Ihnen. Ich würde Sie bei Bedarf darauf aufmerksam machen, wenn dies bei Ihrer Analyse der Fall wäre.
  • bei der KFA ist generell eine Bewilligungspflicht für genetische Analysen im Vorfeld gegeben, hier muss immer um Kostenübernahme angefragt werden.